• Home
  • Praxis
    • Ärzte
    • Praxisrundgang
    • Praxisinformationen
  • Leistungen
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Operative Frauenheilkunde / Geburtshilfe
    • Blasenschwäche / Beckenboden
    • Schwangerschaft / Pränataldiagnostik
    • Geburtshilfe
    • Tumornachsorge/DMP
    • Kinderwunschbehandlung
    • Biologische Therapie
  • Service
  • News
    • Allgemein
    • Jobs
  • Kooperationen
  • Kontakt
     
  • Home
  • Praxis
    • Ärzte
    • Praxisrundgang
    • Praxisinformationen
  • Leistungen
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Operative Frauenheilkunde / Geburtshilfe
    • Blasenschwäche / Beckenboden
    • Schwangerschaft / Pränataldiagnostik
    • Geburtshilfe
    • Tumornachsorge/DMP
    • Kinderwunschbehandlung
    • Biologische Therapie
  • Service
  • News
    • Allgemein
    • Jobs
  • Kooperationen
  • Kontakt
  1. Leistungen
  2. Vorsorge

Vorsorgeuntersuchung

Krebsvorsorge

 

Mit Ihrem Kommen zur regelmäßigen Krebsvorsorge signalisieren Sie uns Ihr Gesundheitsbewußtsein. Die wichtigste Maßnahme zur Verringerung der Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs ist die regelmäßige Teilnahme an dieser Untersuchung. Unsere Aufgabe ist es, zum einen die konventionelle Krebsvorsorge gewissenhaft und kompetent durchzuführen. Des Weiteren möchten wir Sie jederzeit über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Vorsorge informieren und Ihnen diese modernen Untersuchungen gerne anbieten.

 

Die empfohlene Krebsvorsorge, die Bestandteil der Kassenleistungen ist, umfasst folgende Leistungen:

 


  • Abstrichentnahme vom Gebärmutterhals (sog. Krebsabstrich)

Dabei wird das äußere Genitale untersucht und mit Hilfe einer kleinen Bürste Zellen von der Oberfläche des Gebärmutterhalses entnommen (Krebsabstrich). Anschließend werden die Zellen unter dem Mikroskop durch einen Spezialisten untersucht. Bei auffälligen Ergebnissen informieren wir Sie automatisch über die eventuelle Notwendigkeit einer Kontrolluntersuchung.

Seit einigen Jahren kann man aus dem Zellabstrich auch Viren (humane Papillomviren, HPV) nachweisen, die Veränderungen am Muttermund wahrscheinlich mitverursachen.

Zwei Impfstoffe stehen uns heutzutage zur Verfügung, um die Häufigkeit des Auftretens dieser "auffälligen" Veränderungen, die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, zu reduzieren.

 

  • Tastuntersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken

  • Tastuntersuchung der Brust

  • Tastuntersuchung des Enddarms und Stuhluntersuchung auf Blut (ab dem 49. Lebensjahr)

  • Vorsorgliche Darmspiegelung (zwischen dem 56. und 65. Lebensjahr): Es besteht die Möglichkeit, diese Untersuchung außerhalb der Praxis durchführen zu lassen.

Moderne Krebsvorsorge

 

Bei diesen von uns empfohlenen Zusatzuntersuchungen handelt es sich um moderne Methoden der erweiterten Krebsvorsorge, die dem Fortschritt der medizinischen Technik zu verdanken sind. Diese Leistungen werden jedoch im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung nicht von den Krankenkassen erstattet. Im Einzelnen handelt es sich dabei um:

 

 

Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und der Eierstöcke

 

Bei dieser Untersuchung können Größe, Lage und Form der Gebärmutter sowie der Eierstöcke untersucht und im Bild dokumentiert werden. Veränderungen und Erkrankungen (Myome, Polypen, Zysten) können so bereits im Frühstadium erkannt werden. Es handelt sich hierbei um eine vaginale Ultraschalluntersuchung, die vollkommen schmerzfrei ist.

 

Vor allem Myome, also gutartige Muskelknoten der Gebärmutter, sowie Zysten lassen sich durch die Ultraschalluntersuchung gut erkennen. Erst dadurch wird eine individuelle Entscheidung über die Notwendigkeit einer Therapie möglich. In einer solchen Situation lassen sich vor allem folgende Fragen klären:

  • Ist eine Behandlung überhaupt notwendig?
  • Ist eine gebärmuttererhaltende Behandlung möglich und sinnvoll?
  • Ist eine minimal-invasive Behandlung (Bauchspiegelung oder Gebärmutterspiegelung) möglich und sinnvoll?
  • Ist eine Ausschälung (Enukleation) des/der Myom(e) durch einen kleinen Bauchschnitt möglich/sinnvoll?

Ultraschalluntersuchung der Brust - Mammasonographie

 

Die Mammasonographie ist ein bildgebendes Verfahren, das aus der Diagnostik von Brustbefunden heutzutage nicht mehr wegzudenken ist. Nicht tastbare Knoten können hiermit frühzeitig erkannt werden. Tastbare und nicht tastbare Knoten können im Bild dargestellt und somit bezüglich eines eventuellen Krebsrisikos hinterfragt werden. Ein genaues Vermessen der erhobenen Befunde erlaubt zusätzlich eine verlässliche Verlaufsbeobachtung der Größenentwicklung. Gerade bei jungen Patientinnen, bei den das Brustdrüsengewebe relativ dicht ist, bietet die Ultraschalluntersuchung der Brust Vorteile gegenüber der Röntgenuntersuchung der Brust (Mammographie). Dabei muss gleich zu Beginn einem wichtigen Missverständnis begegnet werden, demzufolge die Ultraschalluntersuchung der Brust in Konkurrenz zu anderen diagnostischen Verfahren, insbesondere der Mammographie, gesehen wird. Die Sonographie der Brust ist ein Verfahren, das die Mammographie ergänzt, diese nicht ersetzt und zusammen mit ihr eine diagnostische Einheit ergibt.

 

Bei jungen Frauen werden bis zu 90 Prozent der Brustknoten mittels Ultraschalluntersuchung erkannt, die Mammographie jedoch kommt in dieser Gruppe nur auf 50 Prozent.

 

Die entscheidenden Vorteile für die Patientin: Die Ultraschall-Methode ist absolut strahlenfrei und die Brust muss für die Untersuchung nicht in ein Gerät (manchmal schmerzhaft) eingedrückt werden, wie dies bei der Mammographie der Fall ist.

 

Gerade bei jüngeren Frauen hat die Ultraschalluntersuchung einen hohen Stellenwert, da 30 Prozent aller Brustkrebserkrankungen vor dem 50. Lebensjahr auftreten. Ebenso profitieren Frauen mit erblich bedingtem, hohem Erkrankungsrisiko sowie Frauen mit kleineren Brüsten von diesem Verfahren. Bei dieser Gruppe an  Patientinnen werden deutlich mehr Tumoren mit dem Ultraschall als mit der Mammographie diagnostiziert.

 

Deshalb ist Ultraschall nach Meinung der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) in der Brustkrebsdiagnostik mehr als nur ein ergänzendes Verfahren zur Mammographie.

Thin-Prep-PAP

 

Durch den vor 50 Jahren entwickelten Krebsabstrich - der sogenannte Pap-Test - konnte die Häufigkeit des Gebärmutterhalskrebses deutlich reduziert werden. Inzwischen gibt es aber eine neue Methode (Monolayerverfahren - z. B. ThinPrep®), durch die die Krebsvorsorge nochmals verbessert werden kann.

 

Bei dem althergebrachten Abstrichverfahren kann es vorkommen, dass sich die Zellen auf dem Objektträger überlappen oder von Blut und Scheidensekret überlagert werden. Bei der Monolayer-Zytologie erfolgt die Zellentnahme mittels eines speziellen „Bürstchens". Anschließend werden die Zellen nicht auf einen Objektträger aufgetragen, sondern in eine Konservierungslösung gebracht. Dadurch bleiben die abgestrichenen Zellen für die mikroskopische Untersuchung gut erhalten. Ein speziell hierfür entwickelter Automat erstellt aus dieser Lösung einen optimal beurteilbaren Abstrich. Es zeigte sich, dass mit dem Monolayerabstrich mehr bösartige Zellen entdeckt werden als mit dem konventionellen Pap-Test.

 

Bei dieser Methode des Vorsorgeabstrichs können nahezu 100 Prozent der Zellen untersucht werden - bei dem herkömmlichen Wattetupfer-Abstrich sind es hingegen nur etwa 20 Prozent der gewonnenen Zellen!

 

Außerdem besteht bei diesem Dünnschichtverfahren die Möglichkeit, mit Hilfe spezieller Invasions-und Proliferationsmarker (p16/Ki67) eine Prognose zu geben, in welche Richtung ein bereits auffälliger Befund sich sehr wahrscheinlich entwickeln wird. So kann sich z. B. ein PAP IIID wieder normalisieren oder auch in einen PAP IVa weiterentwickeln, der dann mit einem operativen Verfahren behandelt wird. Diese Marker zeigen die sehr wahrscheinliche Entwicklung an.

>>> Hier finden Sie unsere Erklärung zur Barrierefreiheit <<<

Parvis Kamali - jameda.de
Dominik Adler - jameda.de

Kontakt

Frauenarzt-Zentrum Giessen

 

Alicenstraße 4

35390 Giessen

Tel: 0641/966210

 

info@frauenarzt-zentrum-giessen.de

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr

 

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

 

...und nach Vereinbarung

Informationen


draggable-logo

Global colors
  bg-primary
  bg-primary-light
  bg-primary-dark
  bg-secondary
  bg-secondary-dark
Template colors
  body
  top-header
  top-header-inner
  header
  header-inner
  navigation-inner
  navigation color
  dropdown background color
  content
Footer Styles
  background
  text color
  link color
  horizontal line
Buttons
  style 1
  style 2
  style 3
  text color
Mobile navigation
  background color
  navigation color
Other elements
  social icons
  top header border
  header border
  nav inner border
Template configurations
 
has-right-nav no-shopping-cart g-font
 
Top header inner
 
 
 
Header inner
 
 br15 has-shadow-small  add-left-20 add-right-20  margin-10
 
Navigation inner
 
 
 
Navigation styles
 
size-16 weight-600 has-large-border-radius no-shadow
 
Sub-menu (breadcrumbs) styles
 
size-16
 
Mobile Navigation styles
 
size-30
 
Content styles
 
form-white round-btn
 
Footer styles
 
o-form round-btn
 
Footer background image
 
 

 

Typography

Heading H1
weight-400
 
Heading H2
weight-400
 
Heading H3
weight-400
 
Buttons
weight-400 
 
 
Advanced settings
 
Custom CSS

 

.my-class {

   background:#f0f0f0;

}

 


Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Copyright 2018-25 - Frauenarzt Zentrum Giessen - Alle Rechte vorbehalten - Designed by b3-systems
Abmelden | Bearbeiten
  • Verhütung
  • Vorsorge
  • Operative Frauenheilkunde / Geburtshilfe
  • Blasenschwäche / Beckenboden
  • Schwangerschaft / Pränataldiagnostik
  • Geburtshilfe
  • Tumornachsorge/DMP
  • Kinderwunschbehandlung
  • Biologische Therapie
  • Nach oben scrollen